Hauptbild Pflegehinweise

Pflegehinweise

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in die SCHREINEREI Slamanig AG. 

Holz ist ein Naturprodukt. Farbe und Struktur können variieren und machen jedes Produkt einzigartig. Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen – und wieder abgeben, sich also ausdehnen und zusammenziehen. 

Jeder Werkstoff hat seine Eigenheiten. Wir empfehlen Ihnen, die nachfolgenden Informationen vor der ersten Nutzung Ihres Produkts aufmerksam zu lesen. Aus gutem Grund: Eine gründliche Reinigung und eine regelmässige Pflege sorgen für Langlebigkeit und Werterhaltung. 
Sie haben Fragen? Kommen Sie auf uns zu. Wir sind auch nach dem Kauf gerne für Sie da.

Viel Freude mit unseren Qualitätsprodukten.

Vor der Inbetriebnahme

  • Beachten Sie bitte bei allen Möbeln, Geräten, Oberflächen und anderen Produkten die Bedienungsanleitungen und Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers.
  • Verwenden Sie zum Abziehen von Schutzfolien auf Geräten und Oberflächen niemals ein Messer oder einen anderen scharfen Gegenstand.
  • Entfernen Sie Kleberrückstände an Geräten mit einer Lösung aus einem Teil Brennsprit und neun Teilen Wasser und verwenden Sie einen weichen Lappen.

Allgemeine Hinweise

  • Regelmässige Reinigung und eine gute Pflege leisten einen wichtigen Beitrag zu Hygiene und Sauberkeit.
  • Trocknen Sie alle Oberflächen immer nach. So vermeiden Sie Kalk- und andere Flecken.
  • Entfernen Sie Flecken möglichst rasch und schonend.
  • Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungs-, Hilfs- und Lösungsmittel.
  • Verwenden Sie zum Schneiden und Hacken immer eine Unterlage.
  • Stellen Sie heisse Pfannen, Töpfe und andere heisse Gegenstände immer auf einen Untersatz und niemals direkt auf die Abdeckung.
  • Schalten Sie den Dampfabzug während des Kochens immer ein und vermeiden Sie Dampfschwaden. Fett und Dampf können Schäden verursachen.
  • Leicht schräg gestellte Backofen- und Geschirrspülerklappen lassen zwar Wärme und Feuchtigkeit entweichen, können aber angrenzende Möbelteile oder Fronten beschädigen (Quellungen, Hitzeschäden).

Grundsätzliches zur Reinigung und Pflege

  • Nicht geeignet sind:
    • Aggressive chemische Substanzen
    • Scheuernde Putz- und andere Mittel
    • Polituren und Lösungsmittel
    • Schmutzradierer und Scheuerschwämme (z. B. Scotch-Schwamm)
    • Auch Mikrofasertücher können scheuern
    • Dampfreiniger und fliessendes Wasser aus einem Schlauch
  • Verwenden Sie weiche, nicht fusselnde Tücher, ein Leder oder einen geeigneten Schwamm.
  • Wischen Sie nach dem Reinigen alle Oberflächen immer gründlich trocken.
  • Unsachgemässe Reinigung und Pflege kann Oberflächenstrukturen so stark beschädigen, dass eine Aufarbeitung nicht mehr möglich ist.
  • Dampfreiniger und fliessendes Wasser können zu irreparablen Quellungen führen

Massivholz oder Echtholz-Furnier

  • Verarbeitetes Holz hält sich am besten bei üblicher Luftfeuchtigkeit von 45 bis 70 %, sollte also keiner extrem feuchten oder trockenen Luft ausgesetzt sein.
  • Reinigen Sie lackierte Holzoberflächen mit warmem Wasser und einem milden Haushaltreiniger und verwenden Sie ein nebelfeuchtes Tuch dafür.
  • Trocknen Sie die Oberfläche anschliessend sorgfältig in Strukturrichtung des Holzes.
  • Für besonders hartnäckige Flecken können Sie unverdünnten Haushaltreiniger oder Glasreiniger verwenden, nachdem Sie vorgängig an einer unauffälligen Stelle geprüft haben, ob die Oberfläche unbeschadet bleibt.
  • Möbelpolituren oder Ähnliches eignen sich nicht zur Pflege, da sie Stoffe enthalten können, die einen Film bilden oder die Optik verändern.

Geölte oder gewachste Oberflächen

  • Verwenden Sie ein mildes, nicht scheuerndes Mittel und einen nebelfeuchten, aber keinesfalls nassen Lappen.
  • Für die Reinigung geeignet sind flüssige Neutralseifen, weiche Natur- oder Kunstschwämme und weiche, feinporige Tücher.
  • Nicht geeignet sind jegliche Reinigungsmittel mit scheuernder, ätzender und laugender Wirkung, aber auch Reiniger mit Lösungsmitteln (Alkohol, Nagellackentferner, Benzin etc.).
  • Achten Sie darauf, dass keine färbenden Lebensmittel und Getränke auf der geölten Oberfläche liegen bleiben. Sie können Flecken verursachen.
  • Verwenden Sie zum Schneiden und zum Abstellen heisser Töpfe, Pfannen und Ähnlichem immer eine entsprechende Unterlage.
  • Mit Öl oder Wachs behandelte Oberflächen brauchen von Zeit zu Zeit eine Auffrischung. Geeignete Produkte sind bei uns erhältlich. Beachten Sie dringend deren Gebrauchsanweisungen. 

Kunststoff

Fronten, Korpusse und Arbeitsplatten:

  • Milde, ungefärbte Haushaltsreiniger, flüssige Neutralseife und handelsübliche Küchenreiniger mit Wasser verdünnt und mit einem weichen, sauberen Tuch aufgetragen, eignen sich sehr gut für die Reinigung von kunststoffbeschichteten Fronten.
  • Verwenden Sie keinesfalls alkohol- oder salmiakhaltige Reiniger, solche auf Nitrobasis oder Nitro- und Kunstharzverdünnungen.
  • Gefärbte Reiniger sind ungeeignet, da sie Rückstände hinterlassen können.
  • Trocknen Sie die Oberfläche anschliessend sorgfältig.
  • Achten Sie darauf, dass Sie Feuchtigkeit im Bereich der Kanten und den Fugen der Möbel entlang vermeiden.

Spülbecken

  • Zur Reinigung von Spülbecken aus Kunststoff eignen sich handelsübliche Spülmittel und nichtscheuernde Haushaltsreiniger.
  • Hartnäckigen Schmutz entfernen Sie am besten mit Spülmaschinenreiniger.
  • Bei Kalkflecken leisten Essig und Entkalkungsmittel gute Dienste. Dies gilt allerdings ausschliesslich für Kunststoffspülen. Andere Kunststoffteile können Schaden nehmen.

Lackierte und gespritzte Oberflächen

  • Lackierte Oberflächen müssen besonders sorgfältig und schonend gereinigt werden.
  • Für die normale Reinigung genügt normalerweise ein feuchtes Tuch. Trocknen Sie die Oberflächen anschliessend ab.
  • Achten Sie darauf, dass der verwendete Putzlappen extrem sauber ist. Bereits kleinste Partikel können irreparable Schäden verursachen.
  • Entfernen Sie Schmutz und Verunreinigungen sofort, damit sie nicht eintrocknen.
  • Stehendes Wasser und kosmetische Produkte können lackierte Oberflächen beschädigen.
  • Verwenden Sie keinesfalls scheuernde oder salmiakhaltige Mittel, Nitro- oder Kunstharzverdünnungen und auch keine alkoholhaltigen Reiniger. Sie können die Lackierung sofort angreifen.
  • Prüfen Sie Ihren Reiniger zur Sicherheit vor der ersten Anwendung an einer unauffälligen Stelle wie zum Beispiel auf der Innenseite.

Hochglanz-Oberflächen

  • Für die Reinigung von Hochglanzoberflächen verwenden Sie entweder ein weiches, sauberes, feuchtes Leder oder ein weiches, sauberes Baumwolltuch. Kleinste Schmutz- oder andere Partikel können Kratzer verursachen.
  • Ist der Schmutz hartnäckig, verwenden Sie ausnahmsweise einen milden, nicht scheuernden Haushaltreiniger, wischen die Oberfläche anschliessend feucht ab und reiben sie dann mit einem Leder trocken.
  • Es lohnt sich, Ihren Reiniger zur Sicherheit vor der ersten Anwendung an einer unauffälligen Stelle wie zum Beispiel auf der Innenseite zu prüfen.

Granit und Naturstein

  • Vermeiden Sie beim Reinigen von Arbeitsplatten aus Naturstein aggressive, säurehaltige oder scheuernde Mittel und Pulver.
  • Am besten verwenden Sie für die Reinigung etwas Hand-Spülmittel oder Steinseife.
  • Nicht geeignet sind stark fettlösende Allzweckreiniger oder Schmierseife. Sie können den Stein auslaugen oder Rückstände bilden.
  • Sorgen Sie dafür, dass Öle und färbende Stoffe (wie zum Beispiel Kurkuma oder Randen) nicht auf der Oberfläche liegen bleiben.
  • Stellen Sie fest, dass das Wasser nicht mehr von der Oberfläche abperlt, sondern vom Stein aufgesogen wird, ist die Zeit reif für eine erneute Imprägnierung. 
  • Verwenden Sie zum Schneiden und zum Abstellen heisser Töpfe, Pfannen und Ähnlichem immer eine entsprechende Unterlage. So vermeiden Sie Kratzer und feine Risse. 

Mineralstoff (Quarzstein)

  • Dank der glatten Struktur sind Reinigung und Pflege von Quarzstein-Oberflächen sehr einfach.
  • Am besten reinigen Sie Mineralstoffarbeitsplatten mit einem speziell dafür vorgesehenen Reinigungsmittel oder einem ungefärbten Glasreiniger.
  • Verwenden Sie einen nassen Schwamm oder ein feuchtes, weiches Mikrofasertuch und reinigen Sie die die Oberfläche damit ohne Druck in kreisenden Bewegungen.
  • Wischen Sie anschliessend mit einem feuchten Schwamm nach und reiben Sie die Oberfläche trocken.
  • Mit einem Baumwolltuch können Sie sanft nachpolieren.
  • Entfernen Sie Fette, Öle und ähnliche Flüssigkeiten sofort, damit keine bleibenden Flecken entstehen.
  • Stellen Sie heisse Töpfe, Pfannen und Ähnliches immer auf eine Unterlage.
  • Vermeiden Sie den Kontakt von konzentrierter Schwefelsäure, Aceton und starker Lösungsmittel wie beispielsweise Lackentferner mit der Quarzsteinoberfläche. Ebenso schädlich sind Fluorwasserstoffe, Ätznatron und chlorierte Lösungsmittel. 

Glas

  • Für die Reinigung von Klarglas verwenden Sie ein mildes, haushaltübliches Reinigungsmittel und einen Schwamm oder Lappen.
  • Verwenden Sie immer eine Unterlage, wenn Sie auf einer Glasoberfläche etwas schneiden möchten. Damit können Sie unschöne Kratzer vermeiden.
  • Vermeiden Sie jedes Scheuern und Kratzen, damit keine bleibenden Schäden am Glas entstehen.
  • Satinierte Glasoberflächen vertragen keine silikon- und säurehaltigen Reinigungsmittel.
  • Beachten Sie, dass fett- und ölhaltige Substanzen Flecken hinterlassen können, welche Sie mit einem Glasreiniger leicht zu entfernen sind.
  • Gelangen Chemikalien oder stark ätzende Mittel auf das Glas, müssen diese sofort entfernt werden. Harte Schläge oder Stösse gegen Glasoberflächen können zu Glasbruch führen. 

Aluminium

  • Oberflächen aus Aluminium werden grundsätzlich mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt – ohne einen Zusatz.
  • Trocknen Sie die die Oberfläche anschliessend gründlich, damit keine Wasserflecken entstehen.
  • Liegt eine stärkere Verschmutzung vor, verwenden Sie bitte für die Reinigung ein Geschirrspülmittel, einen Glasreiniger oder ein spezielles Alupflegemittel.
  • Vermeiden Sie scheuernde oder alkalische Reinigungsmittel. 

Edelstahl

Fronten, Korpusse und Arbeitsplatten

  • Ein handelsübliches Spülmittel eignet sich gut für die Reinigung von Edelstahlflächen.
  • Hartnäckigen Schmutz, Wasserflecken oder festsitzenden Flugrost entfernen Sie am besten mit einem speziellen Edelstahlmittel.
  • Für polierte und gebürstete Edelstahlflächen bieten die meisten Hersteller spezielle Reinigungs- und Pflegemittel an.
  • Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle oder Stahlbürsten und auch keine jod-, chlor- oder salzsäurehaltigen Reinigungsmittel.
  • Achten Sie darauf, dass Sie immer in Richtung des vorhandenen Schleifbildes arbeiten und niemals quer dazu.
  • Harte Materialien können Kratzer auf der Oberfläche verursachen. Absolute Kratzfestigkeit ist zum aktuellen Zeitpunkt technisch nicht möglich.

Spülbecken

  • Spülbecken aus Edelstahl werden mit einem feuchten Tuch oder Schwamm gereinigt.
  • Zum Reinigen verwenden Sie ein mildes Spül- oder Reinigungsmittel.
  • Hartnäckige Wasserflecken lassen sich mit handelsüblichen Reinigern oder einem Reinigungsessig entfernen.